Dritter Workshop
Entwurf der Empfehlungen aus dem Zweiten Engagementbericht
Dienstag, 22. September 2015, 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | Raum AE 09
Glinkastraße 24 | 10117 Berlin
Von Beginn an war es der Zweiten Engagementberichtskommission ein wichtiges Anliegen, die Arbeit am Zweiten Engagementbericht dialogisch zu gestalten. So war sie unter anderem in drei sehr unterschiedlich geprägten Kommunen in Deutschland unterwegs, um sich dort mit der Vielfalt, der Kultur und den Strukturen des Engagements und seiner Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt auseinanderzusetzen. Im Rahmen dieser lokalen Dialogforen hat sie viel gelernt. Eine Reihe von Fragen, aber auch relevante Erkenntnisse konnten gewinnbringend in die Arbeit der Kommission einfließen.
Nun hat die Kommissionsarbeit die Zielgerade erreicht. Ein Großteil der Kapitel des Zweiten Engagementberichts liegt vor. Die Sachverständigen sind dabei, Empfehlungen zu formulieren, die in besonderer Weise die Engagementpolitik des Bundes und der Länder in ihren Wirkungen auf die Kommunen und ihre Bedeutung für eine lokale Engagementpolitik reflektieren.
Die Empfehlungen sind in einer vorläufigen Entwurfsfassung im Rahmen des Zweiten Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Ebenen bzw. Kommunen unterschiedlicher Größenordnung, mit jeweils anderen Rahmenbedingungen zur Diskussion gestellt worden. Die Einschätzungen und Rückmeldungen zu den Empfehlungen sind für die Kommission von großer Bedeutung, denn es geht darum, Empfehlungen zu formulieren, die für die kommunale Ebene fachlich angemessen und in ihrer Zielrichtung resonanzfähig sind.
Der Workshop gibt Gelegenheit, gemeinsam auszuloten, welche Voraussetzungen zum Gelingen von Engagement beitragen und welche Bedingungen die Aktivierung von Engagement hemmen. Es wird auch darum gehen, effektive Handlungsstrategien zu diskutieren, Erwartungen gegenüber Verantwortlichen und Akteuren zu formulieren sowie Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
Moderation
Prof. Dr. Thomas Klie | Vorsitzender der Zweiten Engagementberichtskommission Prof. Dr. Michael Hüther | Stellvertretender Vorsitzender der Zweiten EngagementberichtskommissionTeilnehmerinnen und Teilnehmer
Externe Teilnehmende
Michael Bruder
Bürgermeister Gemeinde Eichstetten, Baden-WürttembergThomas Eble
Verbandsdirektor Regionalverband Ostwürttemberg, Baden-WürttembergKirsten Fründt Landrätin Landkreis Marburg-Biedenkopf, Mittelhessen
Dr. Andreas Hollstein
Bürgermeister Stadt Altena, Nordrhein-WestfalenDr. Herbert Jacobs
Mitarbeiter Jugend- und Sozialamt Stadt Frankfurt am Main, HessenBengt Kanzler
Bürgermeister Stadt Vetschau, BrandenburgWerner Klöckner
Bürgermeister Verbandsgemeinde Daun, Rheinland-PfalzPetra Lotzkat
Amtsleiterin Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration/Amt für Arbeit und Integration, HamburgChristoph Meineke
Bürgermeister Gemeinde Wennigsen (Deister), NiedersachsenJan Nickelsen
Sachgebietsleiter Kreisentwicklung, Amt für Kreisentwicklung und Wirtschaft, Rathenow, BrandenburgMichael Sack
Bürgermeister Stadt Loitz, Mecklenburg-VorpommernInes Schilling
Leiterin Sozialraumorientierte Planungskoordination, Rathaus Treptow, BerlinDagmar Socher
Projektkoordinatorin „Quartiermanagement für den ländlichen Raum“, Landratsamt Meißen, Dezernat Soziales, SachsenDr. Irene Vorholz
Beigeordnete Deutscher Landkreistag
Gäste
Hella Dunger-Löper
Staatssekretärin, Bevollmächtigte beim Bund, Europabeauftragte des Landes Berlin und Beauftragte für das Bürgerschaftliche Engagement, BerlinAndreas Pautzke Stellvertretender Geschäftsführer & Leiter „Demokratiestärkung Ländlicher Raum“, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Berlin
Mitglieder der Zweiten Engagementberichtskommission
- Prof. Dr. Adalbert Evers
- Prof. Dr. Michael Hüther
- Prof. Dr. Thomas Klie
- Prof. Dr. Doris Rosenkranz
- Prof. Dr. Martina Wegner
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Dr. Christoph Steegmans
- Dr. Regina Claussen
- Sophie Mendez Escobar
- Horst Haxel
Geschäftsstelle für den Zweiten Engagementbericht der Bundesregierung am Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze)
- Heike Heinemann
- Anna Wiebke Klie
- Silke Marzluff
- Philipp Stemmer-Zorn